Savant of Mysticism Leonora Carrington und ihr verlorenes Tarot-Deck
HeimHeim > Blog > Savant of Mysticism Leonora Carrington und ihr verlorenes Tarot-Deck

Savant of Mysticism Leonora Carrington und ihr verlorenes Tarot-Deck

Jun 26, 2023

Leonora Carrington, The Sun, ca. 1955.

Im Juni erschien bei Thames & Hudson Surreal Spaces: The Life and Art of Leonora Carrington, eine illustrierte Biografie der bahnbrechenden in Großbritannien geborenen Künstlerin. Zur Feier werfen wir einen Blick zurück auf das handgemalte Tarotdeck, das sie geschaffen hat.

Das Tarotdeck ist ein attraktives Thema für künstlerische Interpretationen. Die standardmäßigen 78 Karten laden zu einem intuitiven Verständnis des Lebens ein, das auf einen Moment reduziert ist, und umrahmen Illustrationen mit vielfältiger Symbolik.

Im Jahr 1955 schuf die britische Künstlerin Leonora Carrington ihr eigenes Tarot und malte von Hand Archetypen der 22 großen Arkana, von einem blau-weißen Porträt des Narren bis zu einer grünen Kaiserin, schwanger und wildhaarig. Der Öffentlichkeit wenig bekannt, sind sie seit ihrem Tod im Jahr 2011 im Alter von 94 Jahren mit zunehmendem Interesse an der Malerin und Schriftstellerin wieder aufgetaucht.

Leonora Carrington, The Star, ca. 1955.

Im Jahr 2021 veröffentlichte Fulgur Press „The Tarot of Leonora Carrington“, ein Buch, das Faksimiles des einzigartigen Decks präsentiert und als ein weiteres Portal in die rätselhafte Fantasie der Künstlerin dient.

Anhänger von Carrington werden kaum überrascht sein, von ihrem Tarot zu erfahren. Ihr Gesamtwerk – bestehend aus Gemälden, Belletristik, Theaterkostümen und vielem mehr – stellte seltsame, unauslöschliche Wunder zur Schau und verkörperte ihr Interesse an Mythologie, Alchemie und Okkultismus. Diese Interessen resultierten aus einer lebenslangen Verfolgung mystischer Traditionen, die die Kunsthistorikerin Susan Aberth und die Kuratorin Tere Arcq (die bei der Recherche für eine Carrington-Retrospektive 2018 auf das Deck stieß) in einem Essay im neuen Buch sorgfältig nachzeichnen.

Leonora Carrington, Der Narr, ca. 1955.

Sie war, wie ihr Sohn Gabriel Weisz Carrington es ausdrückt, „ein ständig forschender Geist“, der von einer Reihe von Einflüssen geprägt war, darunter der Literatur des Golden Dawn, der ägyptischen Mythologie, der surrealistischen Ablehnung der Logik und der indigenen Hexerei in Mexiko, wo sie die meiste Zeit lebte Leben. Und natürlich war sie eine eifrige Tarotschülerin. Sie las nicht nur Doppelseiten, sondern integrierte auch Ikonen wie „Der Zauberer“, „Der Gehängte“ und „Der Streitwagen“ in ihre paradoxen Bilder, die sich einer Intellektualisierung verweigerten.

Für Carrington war die Tarot-Symbolik „tiefgründig und austauschbar“, schreiben Aberth und Arcq. Es „durchdrang den größten Teil ihrer Arbeit und fügte sich immer wieder auf neue Weise zusammen, um ihrem esoterischen Denken und ihrer Entwicklung zu entsprechen.“

Carrington wurde 1917 in Lancashire als Sohn einer aristokratischen Familie geboren und missachtete schon in jungen Jahren die Vorschriften und Verpflichtungen der realen Welt. Sie versuchte das Schweben zu erlernen, nahm keltische Folklore auf, identifizierte sich tief mit Pferden, verachtete die Debütantentradition und wurde zweimal von der Klosterschule geworfen. Als Kunststudentin in London lernte sie Max Ernst kennen, wurde seine Geliebte und zog nach Paris. Dort schloss sie sich surrealistischen Kreisen an.

Leonora Carrington, Der Mond, ca. 1955.

Zwischen 1937 und 1939 lebte das Paar in Saint Martin d'Ardèche und füllte sein renoviertes Bauernhaus mit Gemälden und Skulpturen von Fabelwesen. Carrington begann sich in dieser Zeit kreativ mit Tarot zu beschäftigen und malte ein Porträt von Ernst, das an die Einsiedlerkarte erinnert: Ernst geht im Körper eines pelzigen Fisches und hält eine Laterne – den ewigen Wegweiser des Einsiedlers – in der Hand, auf der ein sich aufbäumendes Pferd abgebildet ist.

Im Jahr 1942 zog Carrington nach einer Reihe erschütternder Ereignisse nach Mexiko-Stadt, darunter eine traumatische Einweisung in ein spanisches Sanatorium, die sie in ihren Memoiren „Down Below“ beschrieb. In Mexiko malte sie leuchtende Welten innerhalb von Welten, kochte fantastische Mahlzeiten und wurde Mutter.

Leonora Carrington, Unbekannt, 1969, Gouache auf Pergament.

Die Idee, ein Tarotdeck zu erstellen, schien für jemanden auf der nie endenden Suche nach größerer Selbsterkenntnis impulsiv und doch unvermeidlich. Wie Weisz Carrington in „The Tarot of Leonora Carrington“ schreibt, holte seine Mutter eines Tages Oswald Wirths „Le tarot des imagiers du Moyen Age“ aus ihrem Bücherregal. Sie „zählt verträumt die Karten auf“, erinnert er sich, und beschließt, dass es „eine großartige Idee“ wäre, eigene Karten zu entwerfen.

Das Paar kaufte am nächsten Tag dicke Pappbögen, und Carrington verbrachte Monate damit, sie auszuschneiden und zu bemalen, wobei er mehrere mit Blattgold oder Blattsilber beklebte. Die Ergebnisse sind nahezu quadratisch und messen etwa 6 x 5 ½ Zoll.

Leonora Carrington in Mexiko-Stadt, 1998.

Carringtons große Arkana lassen sich von Entwürfen in Papus‘ „The Tarot of the Bohemians“, dem „Tarot de Marseille“ und dem „Rider-Waite“-Tarotdeck inspirieren (das 1959, vier Jahre nach Carringtons Projekt, für die breite Masse nachgedruckt wurde). Doch die Bildsprache bleibt ihr allein und präsentiert unkonventionelle Farben und Details. Aberth und Arcq stellen beispielsweise fest, dass Figuren wie „Der Gehängte“ und „Der Teufel“ androgyn sind, vielleicht um die männliche Dominanz zu stören oder einen Ersatz für den Künstler darzustellen.

Rot, das Karten wie „Die Hohepriesterin“ und „Der Kaiser“ verankert, „scheint in Carringtons Kosmologie mit weiblicher Magie verbunden zu sein“, fügen sie hinzu. Die kryptischen Figuren könnten durchaus Charaktere in ihrer sinnlichen, mäandrierenden Fiktion sein, in der sich Fantasien und Ängste vermischen.

Für Carrington war Tarot mehr als ein Wahrsagungsinstrument; Es war ein Anreiz für das Unbewusste, „ein Leitfaden für die Erforschung der Psyche“, wie Aberth und Arcq schreiben. Sie war eine unermüdliche Beschwörerin unterschwelliger Bereiche. Indem sie sich Tarot vorstellte, überschritt sie immer weiter die Grenzen des Sinnlichen.

Claire Voon ist ein in Chicago ansässiger Kunstautor. Ihre Arbeiten erschienen in Publikationen wie ARTnews, Artsy, Chicago Magazine, Atlas Obscura und Hyperallergic, wo sie zuvor als Mitarbeiterin tätig war.

Claire Voon